Liebe Gärtnerinnen und Gärtner der Neustadt, Interessierte und Freunde, wir laden ein zum HERBSTFEST 10.10.2020 1500 Uhr am Stadtgarten im Alaunpark. 🙂 Mampf: Bratwürste, Vegetarisches, leckere Getränke gegen kleine Spenden 🙂 Aktion: Basteln, Kinderschminken, Saatgutaustausch Wer möchte kann uns helfen zu gießen und die Beete winterfest zu machen. Wir wollen […]
blog
Anwohner*innen und Initiativen aus der Friedrichstadt haben den Sommer über den neuen Gemeinschaftsgarten am Alberthafen geplant, Mitstreiter*innen gewonnen, gepflanzt und geerntet. Am 9. Oktober wird die Fläche ab 14 Uhr offiziell eröffnet und wir freuen uns als besonderes Highlight, die Reggae-Band Skaprifischer anzukündigen. Zusammenfassung Ort: Stadtgarten am Alberthafen, Magdeburger Straße, […]
Im Stadtgarten im Dresdner Alaunpark ist in den letzten Jahren eine grüne Oase mit verschiedensten Beeren und Kräutern entstanden. Am 4. Oktober, ab 14 Uhr, vermehren wir den Bestand und zeigen Interessierten, wie Stecklinge gemacht und fachgerecht Saatgut gewonnen wird. Als Referentin konnten wir Nadin Fliegner, Inhaberin der Firma Saat.Gut gewinnen.
Am 23. September, ab 14 Uhr, werden der Grünzug und der offene Garten an der Gehestraße eingeweiht. Interessenten können Nisthilfen bauen, Kräuter und Sträuchern verpflanzen. Für die Gestaltung des Gartens suchen wir dringend Anwohner und Initiativen, die Ihre Wünschen und Ideen einbringen. Grundstock an Pflanzen ist angelegt Die Grundlage für […]
Zusammenfassung: Vortrag und Diskussion Tobias Voigt vom Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden Am 24. Juli war Tobias Voigt vom Stadtplanungsamt zu Besuch am Alberthafen und hat erklärt, wie die Sanierung der Friedrichstadt verlief. Außerdem hat er erklärt, welche Möglichkeiten zur Mitwirkung und Engagementförderung existieren. Rückblick Das Sanierungsgebiet Dresden-Friedrichstadt ist nun nach […]
Ihr könnt nun ruhende Knospen von Rosen (da wo ein Blattansatz ist) auf Unterlagen “okulieren”. Was das heißt und wie es klappt? Zum Okulieren wird eine “Unterlage”, zum Beispiel ein Wildrosensämling, am Wurzelhals mit einem T-Schnitt angeschnitten. Die Schnittstelle wird dem Rindenheber des Messers oder der Messerspitze aufgeklappt. In den […]
Am Sonntag, 26.07.2020, findet ab 17 Uhr ein Workshop über die “9 Wege der Beobachtung” nach permakulturellem Ansatz im Alaungarten statt. Es geht darum den Garten aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen und wirken zu lassen. Dauer ca. 1,5 Stunden, kostenfrei “Wir freuen uns über eine kleine Spende” Diese Aktion ist […]
Auf der Modellfläche am Alberthafen trifft sich jeden Freitag ein Team zum Planen, Gießen und Gärtnern. Der Garten ist Teil des Zukunftsstadtprojekt “Essbares öffentliches Stadtgrün”. Zusammen möchten die Friedrichstädter den Stadtteil mitgestalten und einen nachhaltigen Eindruck im Dresdner Stadtbild hinterlassen. Bei gemeinsamen Aktionen wird gepflanzt, gesät und nebenbei auch viel […]
Legen sie vorsichtig die Meerrettichwurzeln frei und entfernen Sie alle Seitenwurzeln mit einem scharfen Messer, so dass nur noch die Spitze Wurzeln hat. Versuchen Sie dabei, wenn möglich die Spitze in der Erde zu lassen. Reiben Sie die Wurzel mit einem rauen Lappen ab, um auch die ganzen feinen Wurzeln […]
Ihr wollt gute Erträge aus Frühkartoffeln erwirtschaften? Dann solltet Ihr gut und regelmäßig gießen, trotz der Witterung. Wichtig: Gießt nicht auf die Blätter sondern zwischen die Pflanzen. So können Die Pflanzen das Wasser besser aufnehmen und Ihr senkt die Gefahr, dass Braunfäule auf den Blättern entsteht.
Freilandgurken eignen sich wunderbar zur Begrünung von Pergolen und Spalieren. Es macht Anfangs etwas Mühe die Gurke aufzurichten und in die richtige Richtung zu binden, aber die Ernte wird enorm erleichtert, wenn die Gurken nicht am Boden liegen. Auch Fraß durch Schnecken wird so reduziert. Vor allem bei feuchter Witterung […]
Rosen-, Grün-, Rot- und Weißkohl, den Ihr jetzt pflanzt, benötigt keine organische “Fußdüngung”. Das heißt er benötigt keinen Dünger unter der Wurzel, sondern am besten eine Flächendüngung auf der Pflanzfläche. Der organische Dünger mulcht dadurch die Fläche und hält das Wasser im Boden. Das heißt, er schützt vor Verdunstung. Vom […]
In wärmeren Regionen kommt es derzeit zu seltsamen Erscheinungen. Sie finden an Gehölzen wie Pflaumen und Linden, eine zweite Blüte. Sie können die zweite Blüte am Baum belassen lassen oder von Linden für Ihren Tee ernten. wenn Sie die zweite Blüte an Ihren Obstbäumen erhalten, kommen später im Jahr neue […]
Asseln sind wichtiger Bestandteil der Zersetzer im Kompost. In Gemüsebeeten können Sie aber durch Lochfraß an Wurzeln und Knollen Schaden anrichten. Legen Sie halbe Kartoffeln aus, um sie anzulocken und dann mit den Kartoffeln zu entfernen. Am Besten bringen sie sie auf den Kompost, wo sie wieder Nützlinge sind. Sie […]
Wenn Sie angehäufte, scheinbar tote Spinnen auf dem Balkon, in der Laube oder einem anderen trockenen Bereich finden, dann kann das das Werk der orientalischen Lehmtopfwespe sein. Sie baut an wettergeschützten Bereichen ihre Brutkammern aus Lehm und versorgt die Eier darin mit gelähmten Spinnen. Oft fängt sie mit den Spinnen […]
Jetzt beginnt der Junifall, d.h. die Bäume werfen einen Teil der Äpfel/Birnen/Pflaumen ab, den sie nicht versorgen können. Helfen Sie selbst nach und dünnen Sie noch stärker aus. Weniger Fürchte = bessere Ernte Dabei tun Sie auch etwas gegen die Alternanz. Sind in einem Jahr viele Früchte auf den Bäumen, […]
Entfernen Sie die männlichen Blüten von Ihren Kürbissen, Zucchinis und Gurken. Diese Blüten zehren von der Kraft der Pflanze, ohne Früchte anzusetzen. Statt dessen sind sie nur für die Samenernte wichtig. Wenn Samen ernten wollen oder die Ernte von Samen erst später anfangen wollen, sollten Sie also die männlichen Blüten […]
Die Maitriebe der Obstbäume sind draußen und noch sehr jung. Statt zu schneiden können Sie jetzt einfach nicht gewünschte Triebe entfernen. Denken Sie daran, dass es nützlich ist, wenn die Äste nicht meterweise kahl sind, sondern lassen Sie Jungtriebe auch an älteren Ästen zu. Unser Tipp: Am Besten behalten Sie […]
Blumenkohl bindDamit Sie nicht so grünen Blumenkohl haben, müssen die Blattspitzen locker über der Blüte zusammengebunden werden – dadurch bleibt der Blütenstand schön weiß. Unser Tipp: Es sollte geerntet werden, wenn der Blütenstand schön eng ist, obwohl es auch nicht schadet, wenn er locker wird.
Sie können im Juni noch Radieschen und Rettiche aussäen. Denken Sie daran, dass diese viel und regelmäßig Wasser benötigen und sonst keine Knolle ausbilden. Schützen Sie sie etwas vor zu starkem Wind, um die Verdunstung zu reduzieren. Ein kleiner Erdwall, eine schnellwachsende Pflanzung oder ein Kompostwall, die in Hauptwindrichtung vor […]
Entfernen Sie regelmäßig die Seitentriebe der Tomate, die sich zwischen Haupttrieb und Blatt entwickeln. Zwei mal pro Woche Geiztriebe zu entfernen, ist ein guter Thythmus. Brechen Sie die Triebe seitlich aus und schneiden Sie sie nicht ab, dann können Sie mit dem Schnittwerkzeug keine Krankheiten übertragen. Vielen Neu-Gärtnern ist die […]
Foto oben: JeLuF (Wikimedia)-•-CC-BY-SA-1.0 Holunder kennen viele als Inbegriff der Läusezucht. Die Blütenstängel sind im Mai fast schwarz von Läusen und auch im Sommer sitzen viele Läuse an ihm. Wie kann dieser die Läuse reduzieren? Ganz einfach – was fressen die Marienkäfer, Florfliegen, Raubfliegen, Raubwanzen und andere wenn Ihre Kulturpflanzen […]
Foto oben: Schwammspinnerraupe (Madlen Neitzel) Denken Sie an Baby-Schmetterlinge: Raupen. Diese fressen Blätter. Schauen Sie auf einschlägigen Online-Portalen, welche Raupen Sie haben und ob Sie sie nicht doch behalten oder nur reduzieren oder umsiedeln möchten. Wir empfehlen hierfür insbesondere Plattformen die von Umweltschutz-Organisationen betrieben werden, wie zum Beispiel www.schmetterling-raupe.de, Zur […]
Wer die Schädlinge im Garten ökologisch bekämpfen oder eindämmen will,braucht Nützlinge. Als Nützlinge werden Tiere bezeichnet die demMenschen Helfen seine Pflanzen zu schützen oder zu bestäuben. Zu denNützlingen zählen verschiedene Schnecken wie der Tiegerschnegel genausowie Marienkäfer, Laufkäfer (die auch Schnecken jagen), Florfliegen,Raubfliegen, Schlupfwespen, Brackwespen, Spinnen, Singvögel, Igel undviele mehr. Aber […]
Neben dem Schachtelhalm zeigen auch noch Knöterich, Ampfer, Königskerze, Hundskamille, Habichtskraut, Stiefmütterchen und Sternmiere möglichen Kalkmangel an. Wenn Brennnessel, Hirtentäschel, Taubnessel und Ehrenpreis wachsen, dann gibt es genug Kalk. Die Brennessel, Melde, Vogelmiere, Brombeere und Holunder zeigen Stickstoff im Boden an. Breitwegerich und Strahlenlose Kamille zeigen verdichteten Boden, Vogelmiere sehr […]
Wenn der Regen unter rund zehn Liter pro Quadratmeter bleibt, sollten Sie den feuchten Boden gut gießen. Das Anfeuchten durch den Regen erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens. Es müssen allerdings midnestens zehn Liter Wasser pro Quadratmeter auf die Erde kommen, damit die Pflanzenwurzeln ihren Anteil abbekommen. Wenn es zu wenig […]
Die Trockenheit und Hitze setzt den Insekten stark zu. Wenn Insekten durstig sind, beginnen sie Früchte wegen des Saftes anzufressen. Um solche Schäden zu vermeiden, sollten Sie an geschützten Orten Tränken für Insekten aufstellen. Insektentränken helfen sogar in Maßen gegen Wespen. Wespen werden nämlich besonders bei Wassermangel und Hitze schnell […]
Durch die Hitze kommen die Erbsen schneller zur Reife und werden schnell mehlig. Ernten Sie rechtzeitig, sonst schmecken sie nicht mehr so gut. Sie können die Schale mitessen, oft enthält sie erstaunlich viel Süße. Achten Sie darauf bei Markerbsen die faserige Mittelrippe, den “Faden” vorher zu entfernen. Brechen sie dazu […]
Heckenschnitt durchführen Schneiden Sie Ihre Hecken nachdem Sie sie auf Vogelnester überprüft und keine gefunden haben. Der Nachwuchs sollte jetzt flügge sein. Beim Schnitt darauf achten, dass die Hecke konisch und dabei oben schmaler wird. die unteren Teile dürfen nicht von oberen trieben beschattet werden, sonst verkahlen sie. Wer eine […]
Der offener Stadtgarten soll den öffentlichen Raum lebendiger gestalten. Der neu gewonnen Lebensraum soll nicht nur für Insekten und Pflanzen dienen, sondern soll auch den gemeinen Stadtbewohner wieder mehr zum eigenen Engagement anregen und Umweltbildung vermitteln. Der Gewonnen Lebensraum muss gepflegt und gehegt werden, damit es ein schöner Ort bleibt. […]
Wir brauchen Hilfe! Unsere Lehr- und Infomaterialien sollen barrierefrei sein. Benötigt werden z. Bsp.: Übersetzungen auf Englisch und Spanische, Übersetzungen in Braille-Schrift, Untertitel für Videos und manches mehr. Du kannst das? Schreibe uns bitte an zukunft@stadtgaerten.org Durch den neuen barrierefreien Weg im Alaunpark bieten wir unseren Mitgliedern und Besuchern, die […]
” Ich übernehme ein Saatgutstipendium des Stadtgärten e.V. ‘s. Das bedeutet ich erhalte vom Stadtgärten e.V. das Saatgut meiner Wahl und verwerte es nach bestem Wissen und Gewissen im Laufe des Jahres. Das heißt: Ich ziehe die Pflanzen heran und will neues Saatgut daraus gewinnen. Pflanzen und Früchte gehören mir! […]