- 20.05. zum Weltbienentag: Gabionen-Workshop im Albertgarten.von Stefanie RuppinAm 20.05.23 ist Weltbienentag. Da wir uns in diesem Jahr besonders mit wildbienenfreundlichem Gärtnern im Albertgarten beschäftigen wollen, nutzen wir diesen Tag, um es den kleinen Helferinnen bei uns schön zu machen. Gemeinsam bauen wir deshalb Nisthilfen für sie auf und sähen eine Blumenwiese. Make it! In unserem Workshop geht es primär um den Aufbau …
20.05. zum Weltbienentag: Gabionen-Workshop im Albertgarten. Weiterlesen »
- UPDATE: Samstag, 22.04.2023 – Alaungarten! Gärtnern! Saisonauftakt!von wielandUPDATE: Die Aktion wird wegen Regenwetter vom 15.04.2023 auf den 22.04.2023 verlegt. Die neue Saison beginnt und der Zahn der Zeit, der nagt. Wir brauchen dringend Hilfe beim Frühlingstauglichmachen des Gemeinschaftsgartens im Alaunpark, also kommt gern am Samstag, 22.04.2023, gegen 14 Uhr in den Garten. Dann wollen wir die Hochbeete reparieren, die Beete vorbereiten und …
UPDATE: Samstag, 22.04.2023 – Alaungarten! Gärtnern! Saisonauftakt! Weiterlesen »
- Wähle Stadtgärten zum „Verein des Jahres“. Abstimmung bis 31.03.23 möglich.von Stefanie RuppinMach mit beim Publikumgsvoting! Wir sind diesmal mit bei der Abstimmung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zum „Verein des Jahres“ dabei. Es ist die Gelegenheit, Spendengelder für unsere Sache zu gewinnen. Hier kannst du für uns abstimmen: „Durchsuche alle Vereine“ nach „Stadtgärten“, klicke dann auf „Stimme abgeben“, bestätige den Link in der zugesandten Mail und schon …
Wähle Stadtgärten zum „Verein des Jahres“. Abstimmung bis 31.03.23 möglich. Weiterlesen »
- 12.03. Saisoneröffnung im Albertgarten.von Stefanie RuppinStart mit Frühjahrsputz und gemeinsamen Mittagessen. Im Gemeinschaftsgarten am Alberthafen starten wir unser Gartenjahr und räumen auf. Wir schaffen Platz und – wenn das Wetter mitspielt – säen und pflanzen schon aus. Da wir uns in diesem Jahr besonders mit wildbienenfreundlichem Gärtnern beschäftigen wollen, werden wir Pflanzen mit besonders hohem Ertrag an Nektar und Pollen …
- Workshopreihe: Sensorik-Prototyp fürs Gießenvon Paul StadelhoferWir bieten eine kostenfreie Workshop-Reihe zur gemeinsamen Entwicklung eines Open Source Sensorik Prototypen an. Wir bauen und programmieren gemeinsam in sechs Workshops einen Prototypen mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren. Der Prototyp hilft Gärtner:innen und Aktiven herauszufinden, wo wann gegossen werden muss. Teilnehmer:innen erfahren Schritt für Schritt den Aufbau der Anlage mit autarker Solarstromversorgung. Vorkenntnisse sind nicht …
- 9.9. Kräutertour und Grillen im Albertgarten.von Stefanie RuppinKomm zu unserem Gemeinschaftsgarten am Alberthafen, lerne bei unserer Kräutertour kennen, welche Pflanzen essbar sind, und genieße selbst – mit musikalischer Untermalung – den einen oder anderen Leckerbissen. Anlässlich des Friedrichstädter Stadtteilfestes bieten wir eine Kräutertour an und werden gemeinsam Grillen. Komm gern einfach vorbei – wir freuen uns auf dich. Veranstaltungsdetails: Ort: Gemeinschaftsgarten am Alberthafen – …
- 13.8. Ollas-Workshop und Picknick im Albertgarten.von Stefanie RuppinJeden Tag gießen? Nutze doch stattdessen Ollas (ausgesprochen: Ojas), um deine Pflanzen regelmäßig mit Wasser zu versorgen. Es sind Tongefäße, die mit Wasser gefüllt und in der Erde vergraben werden. Sie geben das Wasser langsam an die Wurzeln der Pflanzen ab. So sparst du Zeit und musst gerade bei der Hitze nicht jeden Tag gießen. …
13.8. Ollas-Workshop und Picknick im Albertgarten. Weiterlesen »
- Picknick im Park: Make it! Shake it! (04.08.22)von Paul StadelhoferWir laden heute (04.08.22) in den offenen Garten im Alaunpark ein. Ab 14 Uhr starten wir mit kleineren, kinderfreundlichen Bauprojekten und bieten Schatten unterm Pavillon. Ab 18 Uhr wird gepicknickt. Alle sind willkommen und wir freuen uns auf Euch! Make it! Ab 14 Uhr wird heute im Alaunpark gebaut. Gebaut werden neue Mini-Hochbeete mit unterschiedlichen …
Picknick im Park: Make it! Shake it! (04.08.22) Weiterlesen »
- Juli: Gartentipps für Stadtgärtner (1)von Volker CroyRiesenkürbisse ziehen Lassen Sie ihre Nachbarn staunen un präsentieren Sie Kürbisse, die nur mit Schubkarre transportiert werden können. Dies geht leider nicht mit allen Sorten. Vor allem kleine Kürbisse wie ‚Butternut‘, ‚Hokaido‘ oder Feigenblattkürbis sind schlecht geeignet, besser gehen die „Halloweenkürbisse“ oder andere große Sorten. Das ziehe eines solchen Riesens ist nicht schwer. Sie entfernen …
- Offener Gartentreff und Nachhaltigkeitswoche im SLUB Gemeinschaftsgartenvon Paul StadelhoferDer Gemeinschaftsgarten am SLUB TextLab bietet einen blühenden Freiraum für Studierende der TU Dresden. Besucher können gerne mal eine Kleinigkeit naschen und ein wenig gießen. Wer Projektideen hat oder eine Einführung braucht: Mittwochs, 13-16 Uhr ist Gartentreff. Außerdem beteiligen sich die Aktiven aus dem Garten bei der Nachhaltigkeitswoche mit Aktionen am 22. und 23.06.2022. 22.06.2022 …
Offener Gartentreff und Nachhaltigkeitswoche im SLUB Gemeinschaftsgarten Weiterlesen »
- Schadstoffe in essbarem Stadtgrün?von Paul StadelhoferImmer wieder werden wir gefragt, ob Obst und Kräuter aus der Stadt wirklich essbar sind oder ob sie nicht doch Schadstoffe von Autos, Baustellen und aus dem Boden enthalten. Deswegen haben wir mit einem unabhängigen Handelslabor Pflanzenproben analysiert. Es gibt schon Untersuchungen zu Schadstoffen in Obst und Kräutern aus der Stadt. Beispielsweise hat Mundraub.org den …
- Mai: Gartentipps für Stadtgärtner (1)von Volker CroyBei Rutenkrankheiten Beeren zurückschneiden Es sind pilzliche Rutenkrankheiten an den Brombeeren aufgetreten. Man erkennt sie an orangefarbenen oder lila Flecken sowie an abgestorbenen Stellen. Wer dies bei seinen Himbeeren oder Brombeeren ebenfalls entdeckt, sollte alle befallenen Teile entfernen und entsorgen. Zudem empfehle ich, in diesem Fall alle Him- und Brombeeren in der Umgebung vorbeugend mit …
- April: Gartentipps für Stadtgärtner (9)von Volker CroyPhosphordüngung an Obst Vor allem auf Sandböden tritt manchmal ein Phosphormangel bei Obst auf. Deutliches Zeichen sind kleine schorfige Früchte und häufig der Abwurf aller Früchte vor der Ernte. Sie können dagegen mit „Superphosphat“ düngen oder sie graben im Wurzelraum Löcher in die Erde und füllen dort Kompost auf (z.B. 5 Löcher mit 10 Liter …
- April: Gartentipps für Stadtgärtner (8)von Volker CroyNur junge Blattstiele vom Rhabarber ernten Wenn die ersten jungen Rhabarberblätter aus der Erde kommen, kann man die Blattstiele als Gemüse ernten. Es müssen junge Blattstiele sein, da der Oxalsäuregehalt der älteren Blätter höher ist und unverträglich sein könnte. Schwangere sollten auf Rhabarber lieber verzichten. Noch nicht verlocken lassen Jetzt gibt es überall schon Balkonblumen …
- Kräuterwanderungen in und um den Gemeinschaftsgarten Alberthafenvon Anne MüllerZwischen April und September plant unsere engagierte Gärtnergruppe am Alberthafen jeden letzten Samstag im Monat eine zweistündige kleine Kräuterwanderung. Wobei es eher ein kleiner Spaziergang durch unseren Gemeinschaftsgarten sein wird, mit einem kurzen Abstecher ins benachbarte Ostragehege. Was erlebt ihr bei der Kräuterwanderung? Wir wollen mit euch gemeinsam die Wildkräuter, die mitten in der Stadt …
Kräuterwanderungen in und um den Gemeinschaftsgarten Alberthafen Weiterlesen »